LEIPZIG
lwb Neubauwerkstatt shakespearhöfe
2015
Quartiersentwicklung im Bereich Wohnen im Süden von Leipzig - Wohnen 2030
Wohnen 2030
Mit steigender Tendenz ziehen die Menschen ländlicher und dörflicher Umgebungen in die Stadt. Die Anforderungen an die Planer werden vermehrt durch die Kombination von ländlichen und urbanen Qualitäten bestimmt werden. Schlagworte wie Urban Gardening, Wohnen im Grünen, Nachhaltigkeit, Variabilität im Grundriss beeinflussen positiv die zukünftigen Planungsaufgaben. Integrative Lösungen innerhalb bestehender Strukturen, ökologische und nachhaltige Konzepte im Einklang mit Mensch und Bestand sowie ein respektvoller Umgang mit der Umwelt bilden die Basis für ein visionäres Verständnis des Miteinander Wohnens in der Stadt.
Städtebau
Das· Grundstück befindet sich in einem urbanen, l·ebendigen Viertel, im südlichen Zentrum von Leipzig. Die Bebauung stammt zum größten Teil aus der
Jahrhundertwende. Der nicht geschlossene BIQckrand der Shakespearestraße, Ecke Bernhard-Göring-Straße verfügt über einen großzügigen Binnen raum, der sich für eine Nachverdichtung eignet. Insbesondere die Möglichkeit der zusätzlichen Erschließung des Innenhofes ist für eine gemischte Nutzung von Vorteil. Es besteht die Möglichkeit zur Erzeugung vielfältiger und sozial differenzierter Raumstrukturen. Ein "Quartier im Quartier" entsteht durch die unterschiedliche und gemischte Nutzerstruktur, somit eine ganztägige Belebung der Gebäude, dem alltäglichen Lebensfluss folgend. Es entsteht beim Bewohner eine Verortung und Identifikation des eigenen Wohnraumes im Quartier.
IDEE
1. Blockrand Schliessung
Ziel ist es im ersten Schritt das räumlich-soziale Gefüge wieder herzustellen, hierfür schlagen wir eine intelligente Blockrand-Schließung durch. Hierdurch ist die Möglichkeit geben den Blockrand ganzheitlich zu denken und zu reparieren.
2. Wohnen im Grünen