top of page

AUERBACH

DIAkonie
Auerbach

2019

Wohnen in der Diakonie Auerbach

 

Konzept

​​

Der neue Gebäudekomplex setzt sich markant in Szene und definiert den Kreuzungsbereich Göltzschtalstraße / Kaiserstraße als städtebaulichen Fixpunkt. Durch seine gestalterische Präsenz und klare Formsprache bildet er ein ausgewogenes Gegenüber zur nördlich angrenzenden Bebauung und stärkt die räumliche Fassung des Quartiers. Gleichzeitig fügt er sich harmonisch in die bestehende Stadtstruktur ein und vermittelt zwischen den verschiedenen Maßstäben der Umgebung.

Ein öffentlicher Landschaftsweg, der sich vom Schützenplatz bis in den Hofaupark erstreckt, durchzieht das Ensemble und schafft eine lebendige Verbindung zwischen urbanem Raum und Natur. Dabei nimmt er die Charakteristik historischer Wegeführungen auf und entwickelt sie zu einem durchlässigen, identitätsstiftenden Element weiter. Entlang dieses Weges bildet sich die Plaza als zentraler Gemeinschaftsraum, der nicht nur als Treffpunkt für die Bewohnerinnen und Bewohner dient, sondern auch eine Schnittstelle für öffentliche und halböffentliche Nutzungen bildet. Direkt an diesen lebendigen Platz angrenzend finden sich Einrichtungen wie ein Restaurant sowie der flexibel nutzbare Salon, der sich für verschiedene kulturelle und soziale Veranstaltungen eignet. Durch diese Kombination wird die Plaza zum kommunikativen Herzstück des Quartiers, das unterschiedliche Nutzergruppen anspricht und den sozialen Austausch fördert.

Die 30 Wohneinheiten für betreutes Wohnen sind bewusst entlang eines zur stark frequentierten Straße orientierten Laubengangs organisiert. Diese architektonische Lösung übernimmt eine doppelte Funktion: Einerseits dient der Laubengang als natürlicher Schallpuffer, indem er die dahinterliegenden Wohnungen von Verkehrslärm abschirmt, andererseits ermöglicht er eine klare Trennung zwischen privatem Rückzugsraum und gemeinschaftlichen Begegnungszonen. Alle Wohneinheiten sind konsequent in Richtung des Hofauparks ausgerichtet, sodass sie von maximalem Tageslichteinfall und einer offenen Blickbeziehung ins Grüne profitieren.

Die Baukörper sind in ihrer Höhenstaffelung und Positionierung so angeordnet, dass sie eine größtmögliche Blickfreiheit in die umliegende Landschaft bieten. Gleichzeitig wird durch die Setzung der Gebäude eine abwechslungsreiche Abfolge von offenen und gefassten Räumen geschaffen, die sowohl Orientierung als auch Aufenthaltsqualität bieten. Die Architektur folgt einem nachhaltigen Konzept, das nicht nur durch die Einbindung der umgebenden Landschaft, sondern auch durch die Wahl ressourcenschonender Materialien und eine energieeffiziente Bauweise geprägt ist.

Insgesamt entsteht ein durchdachtes Ensemble, das städtebauliche Klarheit mit hoher Aufenthaltsqualität verbindet und einen neuen, lebendigen Ort für die Gemeinschaft schafft.


 


Weitere Referenzen

D5_Panorama_20230301_145929.jpg
Titelbild Signal iduna Lounge_001.jpg
Landschaftsskulptur Wandelgänge am Mondsee

DSK 500 - Technopark

Signal Iduna Lounge

Landschaftsskulptur 

KONTAKT

Karl-Liebknecht-Straße 88

04275 Leipzig

Tel.        +49 (0) 176 784 257 02

E-Mail  info@dieterludwig-architektur.com

  • Instagram
  • Pinterest
  • LinkedIn

Impressum     Datenschutz     AGB

© 2024 Dieter Ludwig Architektur

KONTAKTIEREN

Danke für die Nachricht!

bottom of page